die Bedeutung des Gleichgewichts der Weinrebe

Was ist das Gleichgewicht der Weinrebe?

Unter Rebengleichgewicht versteht man das Gleichgewicht zwischen Fruchtwachstum im Verhältnis zum Blätterdachwachstum.

Um ein ideales Gleichgewicht der Reben zu erreichen, müssen optimale Verhältnisse zwischen Fruchtbüscheln, Zweigen, Stängeln und Blättern aufrechterhalten werden

Warum ist das Gleichgewicht der Weinrebe wichtig?

     Die Aufrechterhaltung eines idealen Gleichgewichts zwischen Fruchtbüscheln und vegetativem Wachstum ist wichtig, da es einen großen Einfluss auf die endgültigen Qualitätsparameter der Früchte hat (wie Zuckergehalt, Zusammensetzung der organischen Säure, Fruchtgröße, Produktionsmengen usw.).

     Wenn beispielsweise das Volumen des vegetativen Wachstums zu hoch ist (mit zu viel Holzmasse aus Stängeln und Zweigen im Verhältnis zur sonnenexponierten Blattoberfläche[1]) wird ein großer Teil der Nährstoffressourcen der Reben zerstört wird für die Holzentwicklung genutzt, was zu einer Umleitung von Energie und Nährstoffen weg von den Fruchtbüscheln führt. Diese Umleitung von Nährstoffen kann möglicherweise zu einer unzureichenden Zuckeranreicherung in den Beeren während der Reifung sowie zu einer geringeren endgültigen Beerengröße zur Erntezeit führen.

     Da die Menge an Zucker und Nährstoffen, die eine Rebe transportieren kann, begrenzt ist, ist es wichtig, dass diese Ressourcen vorteilhaft verteilt werden, sodass ein qualitativ hochwertiges Endprodukt und ein profitabler Ertrag möglich sind. Es muss also ein gutes Gleichgewicht zwischen der Dichte der Beerenbüschel und der gesamten Blattoberfläche bestehen (um eine ausreichende Sonneneinstrahlung und Photosynthese zu ermöglichen; um die Produktion einer robusten Zuckerkonzentration für jedes Fruchtbüschel zu erleichtern).

     Wenn die Oberfläche der der Sonne ausgesetzten Blätter nicht ## ausreicht, um ihren Energiebedarf effektiv [2]## durch reichliche Photosynthese zu decken, wird die Versorgung mit Zucker am Ende unzureichend sein und am Ende nur spärlich auf die Beeren verteilt sein. Dies führt zu niedrigen Gesamtzuckerkonzentrationen im Endprodukt. ##Daher wird die Fruchtausdünnung häufig eingesetzt, um die endgültige Fruchtqualität zu verbessern [3]## in Weinrebenabschnitten, die eine übermäßig hohe Beerendichte aufweisen.

     Daher ist es wichtig, dass das Gleichgewicht der Reben sorgfältig und aufmerksam aufrechterhalten wird, um einen günstigen Zuckergehalt zu erreichen.

     Darüber hinaus ist die   Aufrechterhaltung eines optimalen Gleichgewichts der Rebstöcke auch von entscheidender Bedeutung, um den eigentlichen Beeren (abhängig vom geografischen Standort) eine ausreichende Lichteinwirkung zu ermöglichen und so die Zuckeranreicherung während der Reifung zu fördern. Darüber hinaus ist die Durchlässigkeit des Baldachins wichtig, um eine ausreichende Luftzirkulation in das Baldachin zu gewährleisten.

    Allerdings muss in besonders intensiv beleuchteten Umgebungen der Grad der Belichtung sorgfältig mit einer strategischen Positionierung des Blattwerks abgewogen werden, um den Beeren Schattenschutz zu bieten und potenzielle Sonnenschäden zu verhindern, die während Spitzenzeiten intensiver Mittagssonne auftreten können und UV-Strahlung.

      Das Erreichen eines idealen Gleichgewichts von Licht, Schatten und Temperatur kann also dazu beitragen, die Farbe zu verbessern, den Geschmack zu verstärken, den Säuregehalt zu regulieren, die Konzentration von Phytonährstoffen zu erhöhen und unerwünschte vegetative Aromen im Endprodukt zu reduzieren.

Welche Faktoren sind für die Aufrechterhaltung eines optimalen Gleichgewichts der Weinrebe am wichtigsten??

Zum Beispiel:

 

  • -Sortenwahl: Sorte, Wurzelstock, Spross
  • -Überdachungsmanagement: Spalier/Beschneidung/Ausdünnung
  • -Klima: Temperatur, Sonneneinstrahlung, Luftfeuchtigkeit
  • -Boden: Struktur, Nährstoffverfügbarkeit, Mikrobiota -Bewässerung: Menge, Präzision, Häufigkeit
  • -Düngung: Nährstoffdichte, Mineralhaushalt

 

All dies spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Gleichgewichts der Kulturpflanzen

Welche Faktoren sind für die Aufrechterhaltung eines optimalen Gleichgewichts der Weinrebe am wichtigsten??

Sortenwahl

   Zunächst sollten die Sorten Wurzelstock und Spross sorgfältig und unter sorgfältiger Berücksichtigung der verfügbaren Wachstumsbedingungen in der Umwelt und ihrer individuellen genetisch-physiologischen Tendenzen ausgewählt werden.

     Da bestimmte Wurzelstocksorten bestimmte Umweltbedingungen besser vertragen[4] als andere (wie Klima, Temperatur, Alkalität, Säuregehalt, Schädlinge usw.), kann es letztendlich zu einer falschen Wurzelstockauswahl kommen, die nicht für die Einwirkung von Umweltfaktoren geeignet ist negative Auswirkungen auf das Wachstumspotenzial des Sprosses und die Gleichgewichtsparameter der Reben insgesamt.

      Und darüber hinaus bringen verschiedene Arten von Edelreisern jeweils ihre eigenen, einzigartigen genetischen Tendenzen und Eigenschaften mit(5), wobei sich die Wechselwirkungen zwischen Wurzelstock und Zweig nicht nur auf das Wachstumspotenzial, sondern auch auf Knospung, Reifung, Fruchtbildung und Schädlingsbefall auswirken Resistenz, Wassereffizienz und Nährstoffaufnahme; All dies ist entscheidend für die Entwicklung des Gesamtgleichgewichts der Reben und das allgemeine Endprodukt.

Überdachungsmanagement

      Unabhängig vom Sortentyp sind Schnitt- und Ausdünnungsstrategien von größter Bedeutung, um ein ideales Gleichgewicht der Reben zu erreichen. in der Lage ist, einen qualitativ hochwertigen Ertrag zu erzielen.

     Ausdünnungs- und Beschneidungsstrategien können strategisch[6] entsprechend den Sortenanforderungen und dem Klima sowie den besten Timing-Praktiken der Region umgesetzt werden.

     Beispielsweise sollte die Schnittintensität bei sehr kräftigen Rebsorten, die auf sehr fruchtbaren Böden mit hohem Feuchtigkeitsgehalt wachsen, aggressiver und strenger sein.

     Darüber hinaus ist es für Landwirte wichtig, ihre angewandten Strategien zur Bewirtschaftung des Blätterdachs an alle Einflussfaktoren des Wetters und der Temperaturschwankungen anzupassen, um den Wachstumsanforderungen der Sorten bestmöglich gerecht zu werden.

     In Regionen mit hohen Niederschlagsmengen sollte der Schnitt früh genug in der Saison erfolgen, um eine ordnungsgemäße Wundheilung zu ermöglichen, bevor übermäßig nasses Wetter einsetzt. Dies kann dazu beitragen, das Risiko von Infektionen und Krankheiten zu verringern.              

     In Zeiten außergewöhnlich heißen Wetters und intensiver Sonneneinstrahlung sollte ein besonderer Schwerpunkt auf strategische Techniken zur Strukturierung des Gitters sowie auf eine sorgfältige Anordnung der Triebpositionierung und Blattbelaubung gelegt werden, um eine optimale Anordnung der Sonneneinstrahlung zu erreichen, die am besten mit den Bewegungsmustern der Sonne korreliert.

       Diese Strategien können verwendet werden, um die Sonneneinstrahlung von Fruchtbüscheln zu steuern (abhängig von der Position der Sonne und der Tageszeit), sodass die Blätter das Sonnenlicht nutzen und Energieressourcen umleiten können, um Nährstoffe an fruchttragende Beerenbüschel statt an Holz und andere zu liefern vegetatives Wachstum.

 

      Bei Strategien zur Fruchtausdünnung ist es wichtig, dass die Landwirte die Fähigkeiten ihrer Reben und ihrer Böden verstehen, damit sie realistische Erwartungen und Vorhersagen hinsichtlich der gewünschten Ertrags- und Qualitätsparameter treffen können, da Weinreben nur eine begrenzte Kapazität für ein vollständiges Fortpflanzungswachstum haben schließlich.

     Der Versuch, unter ungeeigneten Wachstumsbedingungen eine übermäßig hohe Dichte an Fruchtbüscheln anzubauen, kann daher zu einer minderwertigen Fruchtqualität und einer  unzureichenden Zuckeranreicherung[7] im Endprodukt zur Erntezeit führen

Bewässerung

     Da die Produktivität von Weinreben maßgeblich von der Hydratation[8] und den klimatischen Bedingungen beeinflusst wird, sollte die Bodenfeuchtigkeit im Idealfall regelmäßig überwacht werden, um für jede spezifische Situation genau die am besten geeignete Bewässerungsstrategie anzuwenden.

     Als Reaktion auf erhöhte Temperaturen sollten beispielsweise Anpassungen bei den Bewässerungsanwendungen vorgenommen werden, um den durch Hitzestress verursachten Wasserbedarf und den erhöhten Verdunstungsbedarf auszugleichen; verursacht durch verstärkte Pflanzentranspiration und allgemeinen Feuchtigkeitsverlust.

     Ebenso sollten Anpassungen der Bewässerung als Reaktion auf Temperaturabfälle vorgenommen werden, da eine übermäßige Flüssigkeitszufuhr aufgrund verminderter Verdunstung und Transpiration möglicherweise auch zu einem Ungleichgewicht in der Rebe führen kann. Denn übermäßiger Wasserstress verlangsamt die Photosynthese insgesamt und lenkt die Ressourcen eher in Richtung Holzwachstum als in die Entwicklung von Beeren.

     Im Falle von Niederschlägen und zunehmender Luftfeuchtigkeit sollten diese Faktoren ebenfalls sorgfältig berechnet werden, denn wenn diese Ereignisse nicht in die Bewässerungspläne einbezogen werden, kann dies zu erheblichen unerwünschten Veränderungen im Gleichgewicht der Reben führen.

Düngung

     Ein weiterer sehr wichtiger Faktor, der die Fruchtentwicklung einer Rebe stark beeinflusst, ist die angewandte Düngestrategie.

     Zu wenig oder zu viel von einem der wesentlichen Elemente kann möglicherweise zu Ungleichgewichten in den Gesamtwachstumsparametern der Reben führen.

     Beispielsweise sollten die Stickstoffwerte sorgfältig eingehalten werden, da übermäßige Mengen an Stickstoff möglicherweise zu unerwünschten Zunahmen des unkontrollierten Holzwachstums führen können[9], was letztendlich dazu führen könnte, dass Ressourcen nicht mehr für eine optimale Fruchtentwicklung während der Reifung benötigt werden. Umgekehrt kann ein unzureichender Stickstoffgehalt möglicherweise auch zu einer Verringerung der Beerengröße und einem geringeren Gesamtfruchtertrag bei der Ernte führen.

     Darüber hinaus kann der Kaliumspiegel auch tiefgreifende Auswirkungen auf das Gleichgewicht der Reben eines Winzers haben; Dabei führt eine unzureichende Kaliumkonzentration zu einer schlechten Fruchtentwicklung und eine zu hohe Kaliumkonzentration zu einem unerwünschten Anstieg des vegetativen Fremdwachstums.

     Ähnliche Schlussfolgerungen lassen sich auch auf andere essentielle Mineralien und Mikronährstoffe wie Phosphor, Kalzium, Magnesium oder Zink übertragen.

     Aus diesem Grund sind häufige Bodentests und die ständige Überwachung der Mineralkonzentrationen im Anbauboden so wichtig, um bei jeder Ernte qualitativ hochwertige Erträge zu gewährleisten. 

Verweise:

1.)Janet K. Myers, James A. Wolpert, G. Stanley Howell, “Effect of Shoot Number on the Leaf Area and Crop Weight Relationship of Young Sangiovese Grapevines (2008), American Journal of Enology and Viticulture, DOI: 10.5344/ajev.2008.59.4.422 Effect of Shoot Number on the Leaf Area and Crop Weight Relationship of Young Sangiovese Grapevines | American Journal of Enology and Viticulture (ajevonline.org)

2.) W. M. Kliewer, “Effect of Time and Severity of Defoliation on Growth and Composition of Thompson Seedless Grapes”(1970), American Journal of Enology and Viticulture, DOI:10.5344/ajev.1970.21.1.37, Effect of Time and Severity of Defoliation on Growth and Composition of ‘Thompson Seedless’ Grapes | American Journal of Enology and Viticulture (ajevonline.org)

3.) PETRIE, P.R. and CLINGELEFFER, P.R. (2006), Crop thinning (hand versus mechanical), grape maturity and anthocyanin concentration: outcomes from irrigated Cabernet Sauvignon (Vitis vinifera L.) in a warm climate. Australian Journal of Grape and Wine Research, 12: 21-29. https://doi.org/10.1111/j.1755-0238.2006.tb00040.x

4.) The Science of Grapevines: Anatomy and Physiology, 2nd Editiion (2015) Markus Keller,  Academic Press, ISBN: 9780124199873, The Science of Grapevines – 2nd Edition (elsevier.com)

5.) Paolo Sabbatini & Gordon S. Howell (2013) Rootstock Scion Interaction and Effects on Vine Vigor, Phenology, and Cold Hardiness of Interspecific Hybrid Grape Cultivars (Vitis spp.), International Journal of Fruit Science, 13:4, 466-477, DOI: 10.1080/15538362.2013.789277 Full article: Rootstock Scion Interaction and Effects on Vine Vigor, Phenology, and Cold Hardiness of Interspecific Hybrid Grape Cultivars (Vitis spp.) (tandfonline.com)

6.) M. Carmo Vasconcelos and Steve Castagnoli, “Leaf Canopy Structure and Vine Performa” (2000), American Journal of Enology and Viticulture, DOI = 10.5344/ajev.2000.51.4.390 Leaf Canopy Structure and Vine Performance | American Journal of Enology and Viticulture (ajevonline.org)

7.) C. E. Edson and G. S. Howell and J. A. Flore, Influence of Crop Load on Photosynthesis and Dry Matter Partitioning of Seyval Grapevines. III. Seasonal Changes in Dry Matter Partitioning, Vine Morphology, Yield, and Fruit Composition (1995), American Journal of Enology and Viticulture, DOI= 10.5344/ajev.1995.46.4.478 Influence of Crop Load on Photosynthesis and Dry Matter Partitioning of Seyval Grapevines. III. Seasonal Changes in Dry Matter Partitioning, Vine Morphology, Yield, and Fruit Composition | American Journal of Enology and Viticulture (ajevonline.org)

8.) Junquera, P., Lissarrague, J.R., Jiménez, L. et al. Long-term effects of different irrigation strategies on yield components, vine vigour, and grape composition in cv. Cabernet-Sauvignon (Vitis vinifera L.). Irrig Sci 30, 351–361 (2012). https://doi.org/10.1007/s00271-012-0348-y  Long-term effects of different irrigation strategies on yield components, vine vigour, and grape composition in cv. Cabernet-Sauvignon (Vitis vinifera L.) | SpringerLink

9.) Grapes: Crop Production Science in Horticulture,(2018) 2nd Edition, Glen L. Creasy, Leeroy L. Creasy, Ph.D. ISBN-13: 978 1 78639 136 0  Grapes | Crop Production Science in Horticulture (cabidigitallibrary.org)